Darmkrebsrisiko reduzieren – so geht’s

Darmkrebsrisiko reduzieren – so geht’s

In Deutschland ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen. Bei Männern ist es die dritthäufigste und bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorneuerkrankung. Zu den Risikofaktoren der Erkrankung zählen vor allem:

Ein gesunder Lebensstil kann dabei helfen, das individuelle Risiko zu senken(1). Inwieweit ein Zusammenhang zwischen einem lebenslangen Übergewicht und dem Darmkrebsrisiko besteht, zeigt nun eine Fall-Kontrollstudie. In dieser wurden seit 2003 Daten von 5.635 Darmkrebspatient*innen und 4.515 zufällig ausgewählten Vergleichspersonen ohne Darmkrebs analysiert(2).

Erhöhter BMI bei Darmkrebs

Die Proband*innen machten ab ihrem 20.Lebensjahr Angaben zu dem Körpergewicht und der Körpergröße, um den Body-Mass-Index zu ermitteln. Mit dem steigenden Alter wurde in beiden Gruppen ein Anstieg des BMI festgestellt. Jedoch war dieser bei den erkrankten Patient*innen durchschnittlich dauerhaft höher als bei den Vergleichspersonen.

Längerer Zeitraum mit Übergewicht zeigt erhöhtes Risiko

In vergangenen Studien wurde häufig nur das Gewicht zu einem einzelnen Zeitpunkt berücksichtigt. Nun konnte aufgezeigt werden, dass ein dauerhaftes lebenslanges Übergewicht eine größere Gefahr darstellt, an einem Tumor im Bereich des Darms zu erkranken, als bislang angenommen. Teilnehmende mit Übergewicht oder Adipositas hatten am Anfang der Studie ein 1,2-faches erhöhtes Darmkrebsrisiko. Im Laufe der Zeit war das schon um das 2,5-fache, im Vergleich zu normalgewichtigen Proband*innen, gestiegen. Somit lässt sich sagen, dass ein geringeres Körpergewicht das Risiko zu erkranken deutlich reduziert. Laut den Autoren bringen Maßnahmen wie – regelmäßige Bewegung und eine ballaststoffreiche Ernährung – ein Potenzial mit sich, den BMI zu senken und so einen großen Teil der Darmkrebserkrankungen zu verhindern.

 

Quellen:

(1) Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (2021) Darmkrebs

(2) Xiangwei Li, Lina Jansen, Jenny Chang-Claude, et al (2022) risk of colorectal cancer associated with lifetime excess weight

ernährung, Gesundheit, gesundheitsbewusstes Verhalten, Lebenserwartung, Prävention
Vorheriger Beitrag
Depressionen – inwieweit körperliche Aktivität hilft
Nächster Beitrag
Chronische Schmerzen – Bewegung ist die beste Therapie

Ähnliche Beiträge